Einführung in das SQL to Java Entity Class Tool
Kernfunktionen
•
Multidatenbank-Unterstützung: Kompatibel mit MySQL, Oracle, PostgreSQL und anderen großen Datenbanken für DDL-Anweisungen.
Intelligente Konvertierung: Automatische Erkennung von Feldtypen und deren Zuordnung zu Java-Typen (String→varchar, Timestamp→Date, etc.).
Erzeugung von Beschriftungen: Optionale Generierung von Lombok-, JPA/Hibernate- oder MyBatis-Plus-Annotationen.
Benennungskonventionen: automatische Konvertierung von snake_case für camelCase-Benennung
Anwendungsszenarien
- Schnelle Generierung des zur Datenbank korrespondierenden Domänenmodells - Reverse-Engineering bei der Entwicklung von Basiscode - Dokumentationshilfen für den Datenbankentwurf - Lehrdemonstrationen in der ORM-Case-Generierung
Anleitung zur Bedienung
1. SQL-Anweisung einfügen oder Datenbanktyp auswählen 2. Generierungsoptionen festlegen (Paketname/Anmerkungsstil/Anmerkungen einbeziehen oder nicht) 3. auf die Schaltfläche Generieren klicken, um Java-Klassencode zu erhalten 4. Echtzeit-Vorschau und Download der Ergebnisse unterstützen.
Technische Merkmale
• AST-Syntaxbaum-Parsing zur Gewährleistung der Genauigkeit der Konvertierung - Unterstützung der Ausgabeerweiterung für das JSON/XML-Format - reaktionsschnelle Schnittstelle zur Anpassung an PC/Mobilgeräte - strikte Einhaltung der JavaBean-Spezifikation
Dieses Tool eignet sich für Full-Stack-Entwickler, Back-End-Ingenieure und Informatiklehrer und -studenten. Es kann ohne Registrierung verwendet werden, die gesamte Datenverarbeitung erfolgt lokal im Browser, um die Codesicherheit zu schützen.